Falsche Fragen im Vorstellungsgespräch – Infos und Beispiele, Teil 2

Falsche Fragen im Vorstellungsgespräch – Infos und Beispiele, Teil 2

Es ist gar nicht so einfach, ein gelungenes Vorstellungsgespräch zu führen. Denn eine aussagekräftige Selbstpräsentation und überzeugende Antworten auf die Fragen des Personalers sind das Eine. Das Andere ist, selbst clevere Fragen zu stellen. Zunächst einmal ist wichtig, dass der Bewerber überhaupt eigene Fragen vorbereitet hat. Schließlich soll das Vorstellungsgespräch beiden Seiten die Chance bieten, sich gegenseitig kennenzulernen.

Falsche Fragen im Vorstellungsgespräch - Infos und Beispiele, Teil 2

Möchte der Bewerber nichts weiter wissen, zeugt das nicht unbedingt von Interesse. Doch was kann der Bewerber fragen? Wie vermittelt er Kompetenz? Und wonach sollte er sich besser nicht erkundigen?

Falsche Fragen im Vorstellungsgespräch – Infos und Beispiele, Teil 2 weiterlesen

Falsche Fragen im Vorstellungsgespräch – Infos und Beispiele, Teil 1

Falsche Fragen im Vorstellungsgespräch – Infos und Beispiele, Teil 1

Ein erfolgreiches Vorstellungsgespräch zu führen, ist fast schon eine Kunst für sich. Denn es kommt nicht nur darauf an, eine gelungene Selbstpräsentation vorzutragen und die Fragen des Personalers überzeugend und aussagekräftig zu beantworten. Genauso wichtig ist, die richtigen Fragen zu stellen. Doch wonach kann sich der Bewerber erkundigen? Wie kann er durch geschickte Fragen sein Interesse und seine Kompetenz unterstreichen? Und auf welche Fragen sollte er unbedingt verzichten?

Falsche Fragen im Vorstellungsgespräch - Infos und Beispiele, Teil 1

In einem zweiteiligen Beitrag vermitteln wir Infos rund um falsche Fragen im Vorstellungsgespräch, nennen Beispiele und zeigen, wie es besser geht:

Falsche Fragen im Vorstellungsgespräch – Infos und Beispiele, Teil 1 weiterlesen

5 Tipps für einen gelungenen Probearbeitstag

5 Tipps für einen gelungenen Probearbeitstag

Ob in der Gastronomie, Büro, im Handel oder im Handwerk: In vielen Branchen gehört das Probearbeiten zum Bewerbungsprozess dazu. Der Bewerber kann sich auf diese Weise einen Eindruck vom Arbeitsplatz verschaffen und besser einschätzen, was auf ihn zukommt, wenn er eingestellt wird. Andersherum erlebt das Unternehmen den Bewerber in Aktion. Es sieht unter realen Bedingungen, wie der Bewerber Aufgaben erledigt und sich gegenüber Kollegen und Kunden verhält.

5 Tipps für einen gelungenen Probearbeitstag

Damit bietet das Probearbeiten beiden Seiten die Chance, zu klären, ob und wie gut Unternehmen und Bewerber zusammenpassen.

Der Bewerber kann für sich überprüfen, ob die Stellenbeschreibung mit dem tatsächlichen Aufgabenbereich übereinstimmt, während das Unternehmen einordnen kann, ob der Bewerber die benötigten und gewünschten Kompetenzen mitbringt.

5 Tipps für einen gelungenen Probearbeitstag weiterlesen

Aktuelle Regelungen zum Urlaubsanspruch bei Krankheit, Teil 2

Aktuelle Regelungen zum Urlaubsanspruch bei Krankheit, Teil 2

Die Freude, sich bald ein paar Tage auszuruhen, schöne Dinge zu unternehmen und Abstand vom stressigen Arbeitsumfeld zu gewinnen, ist oft groß. Doch es kann passieren, dass ein Arbeitnehmer ausgerechnet kurz vor oder im Urlaub krank wird. Die gute Nachricht ist dann, dass zumindest die Urlaubstage nicht verloren sind. In einem zweiteiligen Beitrag erklären wir die aktuellen Regelungen zum Urlaubsanspruch bei Krankheit.

Aktuelle Regelungen zum Urlaubsanspruch bei Krankheit, Teil 2

Hier ist Teil 2!:

Aktuelle Regelungen zum Urlaubsanspruch bei Krankheit, Teil 2 weiterlesen

Aktuelle Regelungen zum Urlaubsanspruch bei Krankheit, Teil 1

Aktuelle Regelungen zum Urlaubsanspruch bei Krankheit, Teil 1 – Auch kurz vor und während des Urlaubs kann ein Arbeitnehmer erkranken. Um die verlorenen Urlaubstage muss sich der Arbeitnehmer aber keine Sorgen machen. Wir erklären die aktuellen Regelungen zum Urlaubsanspruch bei Krankheit!

Aktuelle Regelungen zum Urlaubsanspruch bei Krankheit, Teil 1

Aktuelle Regelungen zum Urlaubsanspruch bei Krankheit, Teil 1 weiterlesen

Die 3 wichtigsten Fragen zur Versetzung

Die 3 wichtigsten Fragen zur Versetzung

Der Chef hat eine Versetzung angedeutet? Bevor irgendwelche Schritte unternommen werden, sollte der Arbeitnehmer wissen, welche Rechte und Pflichten er in dieser Situation hat. Wir beantworten die drei wichtigsten Fragen zur Versetzung!

Die 3 wichtigsten Fragen zur Versetzung

Die 3 wichtigsten Fragen zur Versetzung weiterlesen

Überstunden auszahlen oder abfeiern: die wichtigsten Infos zu Mehrarbeit, Teil 2

Überstunden auszahlen oder abfeiern: die wichtigsten Infos zu Mehrarbeit, Teil 2

Vermutlich gibt es keinen Arbeitnehmer, der nicht schon einmal für einen Kollegen einspringen oder etwas länger arbeiten musste. Aber was ist, wenn ständig Überstunden anfallen? Wie viel Mehrarbeit kann der Arbeitgeber anordnen? Und wer entscheidet, ob die Überstunden ausbezahlt oder abgefeiert werden?

Überstunden auszahlen oder abfeiern die wichtigsten Infos zu Mehrarbeit, Teil 2

In einem zweiteiligen Beitrag fassen wir die wichtigsten Infos zu Mehrarbeit zusammen. Dabei haben wir in Teil 1 erklärt, was genau Überstunden sind und was der Begriff Mehrarbeit bedeutet.

Außerdem haben wir erläutert, wie viele Überstunden zulässig sind, ob Personalmangel ständige Überstunden rechtfertigt und ob Überstunden vergütet werden müssen.

Überstunden auszahlen oder abfeiern: die wichtigsten Infos zu Mehrarbeit, Teil 2 weiterlesen

Überstunden auszahlen oder abfeiern: die wichtigsten Infos zu Mehrarbeit, Teil 1

Überstunden auszahlen oder abfeiern: die wichtigsten Infos zu Mehrarbeit, Teil 1

Dass Arbeitnehmer hin und wieder etwas länger arbeiten oder für einen Kollegen einspringen müssen, kommt vor. Doch was ist, wenn Mehrarbeit zum Dauerzustand wird? Wie viele Überstunden sind zulässig? Muss sich der Arbeitnehmer die Überstunden auszahlen lassen oder kann er sie auch abfeiern? Und können Überstunden eigentlich verfallen?

Überstunden auszahlen oder abfeiern die wichtigsten Infos zu Mehrarbeit, Teil 1

In einem zweiteiligen Beitrag fassen wir die wichtigsten Infos zu Mehrarbeit zusammen!:

Überstunden auszahlen oder abfeiern: die wichtigsten Infos zu Mehrarbeit, Teil 1 weiterlesen

Einen Job ablehnen – Infos und Tipps

Einen Job ablehnen – Infos und Tipps

Anfangs klang alles noch sehr gut und vielversprechend. Doch je mehr Zeit vergeht, desto größer werden die Zweifel, ob der Job wirklich die richtige Wahl ist. Irgendwann sind die Bedenken so groß, dass der Bewerber ernsthaft überlegt, das Jobangebot auszuschlagen. Doch kann der Bewerber einen Job überhaupt ablehnen? Und was sollte er dabei beachten?

Einen Job ablehnen - Infos und Tipps

Wir haben Infos und Tipps!:

Einen Job ablehnen – Infos und Tipps weiterlesen

Infos und Tipps zum Familienstand im Lebenslauf, 2. Teil

Infos und Tipps zum Familienstand im Lebenslauf, 2. Teil

Der Familienstand besagt, ob eine Person ledig, verheiratet, geschieden oder verwitwet ist. Mit der eingetragenen Lebenspartnerschaft gibt es noch einen weiteren Familienstand aus der Zeit, als gleichgeschlechtliche Paare keine Ehe schließen konnten. Obwohl der Familienstand grundsätzlich eine private Angelegenheit ist, wird er in Formularen oft abgefragt und muss einigen Stellen gegenüber angegeben werden.

Infos und Tipps zum Familienstand im Lebenslauf, 2. Teil

Dazu zählen zum Beispiel das Finanzamt, die Krankenkasse und die Rentenversicherung. Auch für den Arbeitgeber ist der Familienstand zwar von Bedeutung und Interesse. Im Lebenslauf muss der Familienstand aber nicht genannt werden.

Infos und Tipps zum Familienstand im Lebenslauf, 2. Teil weiterlesen