Stellenangebote Minijob
400 Euro Jobs
Die Bezeichnung Minijob gibt es so heute eigentlich gar nicht mehr. Sie hat aber lange existiert und ist deshalb auch heute noch ganz oft in Stellenangeboten zu finden. Aber ob man zu so einem Stellenangebot nun Minijob, Nebenjob oder geringfügige Beschäftigung, wie es heute konkret heißt, sagt, ist im Prinzip völlig egal.
Es meint in den meisten Fällen das gleiche. Fest steht, dass so ein Minijob keine Schwarzarbeit sein darf, also der Sozialversicherung gemeldet werden muss. Des weiteren identifiziert sich ein Minijob darüber, dass man mit dieser Tätigkeit nicht mehr als 400 Euro monatlich verdienen darf.
Arbeitgeber Minijob
Alles was darüber geht ist kein Minijob mehr und muss demnach versteuert werden. Den Arbeitnehmer kostet so ein Minijob also rein gar nichts, der Arbeitgeber dagegen, muss einiges an Pauschalabgaben für jeden seiner geringfügig Beschäftigten zahlen. Das betrifft dann gewisse Prozentsätze von Krankenversicherungspauschale, Rentenversicherungspauschale und Lohnsteuer.
Dies gilt übrigens auch für Leute, die Privat eine Haushälterin oder Kindermädchen beschäftigen. Trotz der Krankenversicherungs-/Rentenversicherungspauschale ist der Arbeitnehmer im Minijob allerdings nicht krankenversichert oder rentenversichert.
Übersicht:
Fachartikel
Verzeichnis
Über uns
Mehr Ratgeber, Anleitungen und Tipps für Arbeitnehmer und Arbeitgeber:
- Interviewarten beim Vorstellungsgespräch
- Tipps zur äußeren Verpackung der Bewerbung
- Tipps zur Bewerbung um einen Ferienjob
- Infos und Tipps rund um die interne Bewerbung
- Zeitarbeit – von wem bekommt der Arbeitnehmer sein Arbeitszeugnis?
- Die Vorteile und Nachteile des Aufhebungsvertrags
- Content-Ideen für Zeitarbeitsfirmen und Personalvermittler – Social Media und Webseite - 23. Januar 2023
- Content-Ideen für Unternehmen – Suche nach Mitarbeitern – Social Media und Homepage - 19. Januar 2023
- Stärken und Schwächen im Vorstellungsgespräch, 2. Teil - 10. Januar 2023