Bewerben im öffentlichen Dienst – Infos und Tipps, 1. Teil

Bewerben im öffentlichen Dienst – Infos und Tipps, 1. Teil

Sichere Arbeitsplätze in vielfältigen Tätigkeitsbereichen, spannende Aufgaben, gute Karrierechancen, eine attraktive Vergütung: Der öffentliche Dienst gehört nicht nur zu den größten, sondern auch zu den beliebtesten Arbeitgebern in Deutschland. Weil die Ausbildungs- und Arbeitsplätze sehr begehrt sind, ist auch die Anzahl an Bewerbern entsprechend groß. Wer sich die Chance auf eine Stelle sichern möchte, braucht deshalb neben etwas Glück zunächst einmal eine überzeugende Bewerbung.

Anzeige

Bewerben im öffentlichen Dienst - Infos und Tipps, 1. Teil

Allerdings gibt es hier ein paar Besonderheiten. In einem zweiteiligen Beitrag geben wir Infos und Tipps zum Bewerben im öffentlichen Dienst!

Welche Möglichkeiten bietet der öffentliche Dienst?

Der öffentliche Dienst umfasst die Bereiche und Tätigkeitsfelder, in denen Beamte, Soldaten, Richter und Arbeitnehmer von öffentlich-rechtlichen Arbeitgebern tätig sind. Ämter, Behörden und Ministerien zählen somit genauso zum öffentlichen Dienst wie die Verwaltung und die Polizei.

Weil es um Aufgaben geht, die mit dem öffentlichen Recht zusammenhängen, wurde früher auch vom Staatsdienst gesprochen. Das öffentliche Recht regelt das Verhältnis zwischen dem Staat und den Bürgern.

Im öffentlichen Dienst stehen verschiedene Laufbahnen zur Auswahl. Sie gliedern sich in den mittleren, den gehobenen und den höheren Dienst. Die Grundlage für die Laufbahn schafft eine Ausbildung oder ein Studium. Angestellte im öffentlichen Dienst absolvieren eine ganz normale Berufsausbildung oder ein duales Studium.

Bei einer Beamtenlaufbahn wiederum dient die Ausbildung gleichzeitig als sogenannter Vorbereitungsdienst. Am Ende der Ausbildung findet dann eine Laufbahnprüfung statt und der Azubi oder Student wird zum Beamten auf Probe berufen.

Ein großer Pluspunkt im öffentlichen Dienst ist, dass die Arbeitsplätze sehr sicher sind. Anders als Unternehmen in der freien Wirtschaft sind Behörden nicht von der wirtschaftlichen Entwicklung abhängig. Öffentliche Institutionen gehen nicht pleite und eine Kündigung aus betrieblichen Gründen ist praktisch ausgeschlossen.

Ein weiterer Vorteil ist, dass der öffentliche Dienst vielfältige Möglichkeiten für eine berufliche Karriere bietet. So ist es möglich, sich auf einen bestimmten Fachbereich zu spezialisieren und darin stetig weiterzubilden.

Die einzelnen Laufbahnen sehen außerdem Beförderungen in gewissen Abständen vor. Der Aufstieg in ein höheres Amt geht mit einer höheren Besoldungsgruppe und somit mit mehr Einkommen einher. Stimmen die Leistungen, ist aber auch der Aufstieg in die nächst höhere Laufbahn möglich.

Welche Voraussetzungen muss der Bewerber mitbringen?

Wer im mittleren Dienst arbeiten möchte, braucht die Mittlere Reife (Realschulabschluss). Daneben ist eine Einstellung möglich, wenn der Bewerber einen Hauptschulabschluss und eine abgeschlossene Berufsausbildung hat.

Mitunter verlangen die Behörden aber, dass der erlernte Beruf mit der angestrebten Tätigkeit zusammenhängt. Mit dem Abitur oder der Fachhochschulreife in der Tasche kann der Bewerber im gehobenen Dienst tätig werden.

Eine weitere sehr wichtige Voraussetzung für den öffentlichen Dienst ist ein sicherer Umgang mit der deutschen Sprache. Denn wer im Dienst des Staates steht, muss die Landessprache beherrschen. Auch Interesse an Gesetzen und Vorschriften sollte der Bewerber mitbringen.

Die weiteren Kenntnisse und Fähigkeiten richten sich dann nach dem Beruf. Bei einem Verwaltungsfachangestellten im örtlichen Rathaus sind nämlich etwas andere Kompetenzen gefragt als bei einem Angestellten in einem Bundesamt, einem Mitarbeiter in einem Berufsverband oder bei einem Polizisten.

Soll es eine Beamtenlaufbahn werden, muss der Bewerber außerdem die Kriterien erfüllen, die für die Berufung ins Beamtenverhältnis gelten. Diese Kriterien beziehen sich zum Beispiel auf die Staatsbürgerschaft, das Alter oder die wirtschaftlichen Verhältnisse.

Besucher lesen auch gerade folgenden Beitrag:  Die wichtigsten Änderungen in Sachen Arbeit 2019, Teil 2

Auch die Eignung aus gesundheitlicher Sicht muss gegeben sein. Weil das Beamtenrecht Ländersache ist, unterscheiden sich die genauen Regelungen aber je nach Bundesland etwas voneinander.

Wo schreibt der öffentliche Dienst freie Stellen aus?

Wie bei jedem anderen Job macht auch bei einer Bewerbung im öffentlichen Dienst ein Stelleninserat den Anfang. Im Unterschied zur freien Wirtschaft gibt es im öffentlichen Sektor aber klare Vorgaben und feste Abläufe.

So werden zum Beispiel nicht spontan Mitarbeiter eingestellt. Stattdessen gibt es eine bestimmte Anzahl an Lehr- und Arbeitsstellen und auch nur diese Stellen werden besetzt. Initiativbewerbungen sind im öffentlichen Dienst deshalb nicht üblich.

Freie Stellen schreiben die Behörden meist auf ihren Internetseiten aus. Zusätzlich dazu werden die Inserate normalerweise im örtlichen Wochenblatt veröffentlicht. Eine weitere Adresse ist das Interamt.

Das Interamt ist das Stellenportal des öffentlichen Dienstes. Hier finden sich Stellenanzeigen aus allen Tätigkeitsbereichen in ganz Deutschland. Teilweise laufen auch die Bewerbungen über dieses Portal.

Eine weitere Besonderheit ist, dass bei Bewerbungen im öffentlichen Dienst fast immer Fristen gelten. Die Fristen können den Zeitraum festlegen, in dem Bewerbungen eingereicht werden können.

Ansonsten gibt es einen Stichtag, bis wann eine Bewerbung vorliegen muss. Verpasst ein Bewerber den Stichtag, kann seine Bewerbung gar nicht oder erst wieder für den nächsten Einstellungstermin berücksichtigt werden.

Der letzte Abgabetermin für eine Bewerbung liegt oft deutlich vor der geplanten Einstellung. Vor allem bei Ausbildungen und Studienplätzen ist es meist so, dass sich ein Bewerber rund ein Jahr vorher bewerben muss.

Das liegt daran, dass im öffentlichen Dienst ein Auswahlverfahren üblich ist, das einen Einstellungstest oder ein Assessment-Center umfasst. Aber es dauert seine Zeit, bis alle Bewerber an dem Verfahren teilgenommen haben und die Ergebnisse ausgewertet sind.

Besucher lesen auch gerade folgenden Beitrag:  Einführung künstlicher Intelligenz KI am Arbeitsplatz – Vorteile und Risiken

Mehr Ratgeber, Anleitungen und Tipps:

Anzeige

Thema: Bewerben im öffentlichen Dienst – Infos und Tipps, 1. Teil

-

Übersicht:
Fachartikel
Verzeichnis
Über uns


jobs99

Autoren Profil:
FB/Twitter

Veröffentlicht von

Autoren Profil:

Torben Steuer, - Personaler, Martin Bachmann, - Inhaber einer Zeitarbeitsagentur, Martina Schulz, - Bewerbungs- und Personaltrainerin, Christian Gülcan, - Unternehmer, mehrfacher Gründer, Arbeitgeber und Betreiber dieser Webseite, Ferya Gülcan, - Unternehmerin & Arbeitgeberin, schreiben hier Wissenswertes, Ratgeber und Tipps zum Thema Jobs, Weiterbildung, Berufe, Bewerbungen und die Jobsuche.

Kommentar verfassen